Die Geschichte der Verwendung solcher Buchstabenkombinationen ist ganz lang. In den alten Zeiten fanden Abkürzungen Verwendung , um die Zeit und auch den Platz auf dem Papier zu sparen. Nicht selten konnte man damit auch geheimnisvolle Kodierungen erstellen.
Mittlerweile werden Abkürzungen sehr oft verwendet. Man nimmt ein Wort, entfernt einige Silben oder zweite Hälfte davon, und schon entsteht eine gekürzte Version. Zu beachten ist, dass das Resultat immer mit einem Großbuchtaben anfangen muss, was aber danach kommt, schreibt man klein. Beispiel: aus „Bahnhof“ wird ein „Bf“. Kombiniert man allerdings die Phrasen, sollte man alle Buchstaben großschreiben.
Hier ist die Liste einiger gängiger Kurzwörter:
AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen
GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
LK - Landkreis
MwSt – Mehrwertsteuer
MfG – mit freundlichen Grüßen